In dieser Folge der Club-Chronik lernen wir, dass es Zeiten gab, in denen ein Pokalspiel auch 0:0 nach 120 Minuten ausgehen konnte und kein Elfmeterschießen folgte. Stattdessen gab es seinerzeit ein Wiederholungsspiel.
Am 2. November vor 30 Jahren (2.11.1985):
Der Club verliert am 13. Spieltag der Bundesliga gegen den Hamburger SV mit 0:1.
Der Club empfing als Tabellen-15. den Tabellensiebten aus Hamburg.
Die Aufstellungen:
Club: Grüner, N. Wagner, Reuter, Nitsche (59. H.-J. Brunner), Neun, Lieberwirth, Güttler, R. Geyer, Bittorf (81. Stenzel), Eckstein, Andersen (Trainer: Höher)
Hamburg: Stein, Kaltz, Jakobs, von Heesen, Schröder, Rusche, Rolff, Lux, Kroth, Homp, Gründel (Trainer: Happel)
Tor:
Schröder (81.)
Zuschauer: 23.000
Schiedsrichter: Dieter Pauly
Besonderheiten:
Thomas von Heesen war später, 2008, Trainer beim Club.
Jörn Andersen hat später, 1994, auch für Hamburg gespielt.
Der Club rutschte immer weiter ab: Als Tabellen-16. war er jetzt punktgleich mit dem Letzten. Der HSV verbesserte sich auf Rang 6.
_______________________________________________________
Am 3. November vor 25 Jahren (3.11.1990):
Der Club spielt in der 2. Runde des DFB-Pokals bei Eintracht Frankfurt 0:0 n.V.
Der Club war Vorletzter in der Bundesliga und musste beim Tabellenfünften in Frankfurt antreten. Während sich der Club in der ersten Runde gegen Miltach durchgesetzt hatte, war die Eintracht gegen Schöppingen weitergekommen.
Die Aufstellungen:
Frankfurt: Stein, Roth, Körbel, Binz, Weber, Lasser (70. Studer), Gründel (97. Sippel), Falkenmayer, Bein, Eckstein, Yeboah (Trainer: Berger)
Club: Köpke, Metschies, Kurz (46. Dittwar), Kasalo, Bayerschmidt, M. Wagner, Philipkowski, Oechler, T. Brunner, Hausmann, Türr (116. Wirsching) (Trainer: Haan)
Tore:
–
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Karl-Heinz Tritschler
Besonderheiten:
Dieter Eckstein hatte von 1984 bis 1988 beim Club gespielt und sollte wenige Wochen nach diesem Spiel wieder nach Nürnberg zurückkommen.
Andreas Köpke hat später, von 1994 bis 1996, auch in Frankfurt gespielt.
Die Regularien damals wollten es so, dass es bei einem Unentschieden nach Verlängerung zu einem Wiederholungsspiel in Nürnberg kommt. Dieses fand zehn Tage später statt.
_______________________________________________________
Am 4. November vor 20 Jahren (4.11.1995):
Der Club gewinnt am 14. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den SV Meppen mit 2:1.
Der Club empfing als Tabellen-17. den Tabellen-15. aus Meppen. Ein paar Wochen vorher hatte sich der Club im Pokal mit 2:1 gegen Meppen durchgesetzt.
Die Aufstellungen:
Club: Curko, Zietsch, R. Kovac (83. Probst), T. Brunner, Baumann, Straube, Möckel (59. Kurth), Knäbel, Wiesinger, Störzenhofecker, Moore (Trainer: Gerland)
Meppen: Brasas, Sievers, Gärtner (55. Szewczyk), Vorholt (78. Hülswitt), von Ahlen, Schulte, Marell, Conteh, Myyry, Thoben, Bujan (55. Lau) (Trainer: Ehrmanntraut)
Tore:
1:0 Moore (10.)
2:0 Wiesinger (61.)
2:1 Conteh (62.)
Rote Karte für Stefan Brasas (77.) Zuschauer: 10.500
Schiedsrichter: Norbert Haupt
Beide Mannschaften tauschten die Plätze: Der Club war jetzt 15., Meppen 17.
_______________________________________________________
Am 6. November vor 5 Jahren (6.11.2010):
Der Club gewinnt am 11. Spieltag der Bundesliga gegen den 1. FC Köln mit 3:1.
Der Club empfing als Tabellenneunter den Tabellen-15. aus Köln.
Die Aufstellungen:
Club: R. Schäfer, Nilsson, A. Wolf, Pinola, Simons, Hegeler (90. Mak), Judt, Frantz (76. Eigler), Gündogan, Ekici (87. Cohen), Schieber (Trainer: Hecking)
Köln: Varvodic, Brecko, Mohamad, Geromel, Salger (81. Terodde), Lanig (58. Jajalo), Ehret, Matuszczyk, Clemens (73. Yalcin), Podolski, Novakovic (Trainer: F. Schäfer)
Die Tore:
1:0 Hegeler (11.)
1:1 Geromel (16.)
2:1 Gündogan (43.)
3:1 Schieber (90.)
Zuschauer: 41.789
Laut kicker.de:
Spielnote 2 – ein tempo-, abwechslungsreiches und damit unterhaltsames Duell, das dank des FCN auch mit spielerischen Leckerbissen aufwartete; Chancenverhältnis 9:6
Schiedsrichter: Markus Schmidt (Note 2) – hatte die intensive, aber dennoch leicht zu leitende Partie souverän und wohltuend unaufgeregt im Griff.
Spieler des Spiels: Jens Hegeler – ein Traumtor zu Beginn, ein überlegter Pass zu Schieber nach einem 40-Meter-Sprint am End. Und in den 80 Minuten dazwischen eine defensiv wie offensiv starke Leistung des Nürnberger Mittelfeldspielers.
Besonderheit:
Miso Brecko spielt seit August dieses Jahres beim Club.
Nach dem dritten Sieg hintereinander konnte der Club auf Rang 6 springen, Köln fiel auf Rang 17 zurück.
Spielbericht bei Clubfans United: 11. Spieltag: FCN – Köln 3:1 (2:1)
_______________________________________________________
Am 6. November vor 10 Jahren (6.11.2005):
Der Club verliert am 12. Spieltag der Bundesliga gegen den VfB Stuttgart mit 0:1.
Der Club hatte sich ein paar Tage vorher von Trainer Wolfgang Wolf getrennt und empfing als Tabellenletzter den Tabellenzehnten aus Stuttgart. Auf der Bank saß Dieter Lieberwirth als Interimstrainer.
Die Aufstellungen:
Club: R. Schäfer, Lense (82. D. Reinhardt), A. Wolf, Pinola, Paulus, S. Müller (66. Vittek), Polak, Banovic, Cantaluppi, L. Müller, Daun (75. Schroth), Kießling (Trainer: Lieberwirth)
Stuttgart: Hildebrand, Hinkel, Meira, Delpierre, Magnin, Hitzlsperger, Tiffert, Soldo, Gentner (61. Meißner), Tomasson, Ljuboja (78. Cacau) (Trainer: Trapattoni)
Tor:
Tiffert (10.)
Zuschauer: 25.860
Laut kicker.de:
Spielnote 4,5; Chancenverhältnis 3:5
Schiedsrichter: Florian Meyer (Note 3) – ohne Probleme in einem leicht zu leitenden Spiel.
Spieler des Spiels: Christian Tiffert – einen überragenden Spieler hatte die Partie nicht. Tiffert arbeitete viel, auch nach hinten, und belohnte sich mit dem Siegtor
Besonderheiten:
Raphael Schäfer hat später, in der Saison 2007/08, auch in Stuttgart gespielt.
Cacau hatte früher, von 2001 bis 2003, auch beim Club gespielt.
Der Club blieb Tabellenletzter, Stuttgart sprang auf Rang 8.
_______________________________________________________
Am 6. November vor 15 Jahren (6.11.2000):
Der Club spielt am 11. Spieltag der 2. Bundesliga beim 1. FC Saarbrücken 2:2.
Der Club musste als Tabellenführer beim Aufsteiger und Tabellenfünften in Saarbrücken antreten.
Die Aufstellungen:
Saarbrücken: Eich, Tieku (44. Echendu), Molz, Susic, D. Toppmöller (64. Laping), Hörster, Bender, Cartus, Hutwelker, Mushinka (85. Bartolovic), Krieg (Trainer: K. Toppmöller)
Club: Köpke, Kos (76. Günther), Wiblishauser, Johansson, Nikl, Krzynowek, Stoilov (78. Tavcar), Störzenhofecker, Möckel, Weigl (81. Junior), Driller (Trainer: Augenthaler)
Tore:
1:0 Krieg (6.)
1:1 Weigl (47.)
2:1 Hutwelker (90.)
2:2 Störzenhofecker (90.)
Zuschauer: 18.000
Schiedsrichter: Markus Schmidt
Keine Veränderungen: Beide Mannschaften konnten ihren Tabellenplätze behalten.
_______________________________________________________
Am 7. November vor 20 Jahren (7.11.1995):
Der Club verliert im Viertelfinale des DFB-Pokals bei Fortuna Düsseldorf mit 0:1.
Der Club hatte sich in den Runden vorher gegen Rostock, Meppen und Bremen durchgesetzt und musste als Tabellen-15. der 2. Liga beim Tabellen-16. der Bundesliga in Düsseldorf antreten, das gegen Dresden, Bayern und Chemnitz weitergekommen war.
Die Aufstellungen:
Düsseldorf: Koch, Winkhold, Werner, Drazic, Bach (55. Shala), Mehlhorn, Glavas, Buncol (86. Istenic), Katemann, Mill, Cyron (30. Tonello) (Trainer: Ristic)
Club: Curko, Zietsch, R. Kovac, T. Brunner (64. Przondziono), Baumann, Straube, Möckel (70. Kurth), Knäbel, Wiesinger (36. Probst), Störzenhofecker, Moore (Trainer: Gerland)
Tor:
Mill (56.)
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Hans-Jürgen Kasper
Der Club war somit ausgeschieden, für Düsseldorf war dann im Halbfinale Endstation.
Copyright © 2013
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine Verwendung dieses Feeds auf anderen Webseiten verstößt gegen das Urheberrecht. Wenn Sie diesen Inhalt nicht in Ihrem News-Reader lesen, so macht sich die Seite, die Sie betrachten, der Urheberrechtsverletzung schuldig. (digitalfingerprint: 1e52b83021659d5cdac030ad8a03cf27rejt8346789)