Drei Club-Spiele gegen den gleichen Gegner innerhalb von zehn Tagen? Ja, das war vor 25 Jahren tatsächlich der Fall. Doch leider war das Tor des Gegners in allen Spielen wie vernagelt.
Am 9. November vor 30 Jahren (9.11.1985):
Der Club verliert am 14. Spieltag der Bundesliga beim 1. FC Köln mit 1:3.
Der Club musste als Tabellen-16. beim Tabellenelften in Köln antreten.
Die Aufstellungen:
Köln: Schumacher, van de Korput, Steiner, Prestin (57. Häßler), Geils (46. Lehnhoff), Littbarski, Geilenkirchen, Engels, Bein, Mennie, Dickel (Trainer: Löhr)
Club: Grüner, N. Wagner, Reuter, Philipkowski (66. Nitsche), Lieberwirth, Güttler, R. Geyer, T. Brunner, Bittorf, Eckstein (72. Stenzel), Andersen (Trainer: Höher)
Die Tore:
0:1 Eckstein (4.)
1:1 Littbarski (21., EM)
2:1 Littbarski (60.)
3:1 Dickel (63.)
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Udo Horeis
Der Club fiel auf Rang 17 zurück, Köln verbesserte sich auf Rang 10.
_______________________________________________________
Am 10. November vor 25 Jahren (10.11.1990):
Der Club verliert am 13. Spieltag der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt mit 0:2.
Der Club war Vorletzter in der Bundesliga und empfing den Tabellenfünften aus Frankfurt. Erst eine Woche vorher hatten sich beide Teams im Pokal 0:0 n.V. getrennt. Wegen des bevorstehenden Wiederholungsspiel mussten beide Mannschaften innerhalb von zehn Tagen also dreimal gegeneinander spielen.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Metschies (70. U. Wolf), Kasalo, Bayerschmidt (69. Kajtaz), M. Wagner, Philipkowski, Oechler, T. Brunner, Hausmann, Türr, Wirsching (Trainer: Haan)
Frankfurt: Stein, Roth, Körbel, Binz, Weber, Studer, Möller (46. Turowski), Gründel, Falkenmayer, Bein, Eckstein (80. Klein) (Trainer: Berger)
Die Tore:
0:1 Weber (63.)
0:2 Bein (64.)
Zuschauer: 14.900
Schiedsrichter: Lothar Löwer
Besonderheiten:
Dieter Eckstein hatte von 1984 bis 1988 beim Club gespielt und sollte wenige Wochen nach diesem Spiel wieder nach Nürnberg zurückkommen.
Andreas Köpke hat später, von 1994 bis 1996, auch in Frankfurt gespielt.
Der Club blieb Vorletzter, Frankfurt verbesserte sich auf Rang 4.
_______________________________________________________
Am 11. November vor 20 Jahren (11.11.1995):
Der Club gewinnt am 15. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Hertha BSC mit 1:0.
Der Club empfing als Tabellen-15. den Tabellenelften aus Berlin.
Die Aufstellungen:
Club: Curko, Zietsch, R. Kovac, T. Brunner, Baumann, Straube, Knäbel, Wiesinger, Störzenhofecker (62. Oechler), Moore (84. Möckel), Kurth (Trainer: Gerland)
Berlin: Fiedler, Tanjga, Karl, O. Schmidt (82. Fährmann), Süs, Richter, Ramelow, Veit, A. Schmidt (80. Graziani), Hartmann (84. Bremser), Lünsmann (Trainer: Heine)
Tor:
Straube (79.)
Zuschauer: 12.200
Schiedsrichter: Uwe Kemmling
Besonderheit:
Dirk Bremser war von 2010 bis 2012 Co-Trainer beim Club.
Der Club hatte erstmals in jener Saison zwei Spiele am Stück gewonnen, wodurch er sich auf Rang 14 verbesserte. Berlin blieb auf Platz 11.
_______________________________________________________
Am 13. November vor 15 Jahren (13.11.2000):
Der Club gewinnt am 12. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den VfL Osnabrück mit 3:1.
Der Club empfing als Tabellenführer den Tabellen-16. aus Osnabrück.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Wiblishauser, Johansson, Nikl, Günther, Krzynowek (65. Tavcar), Stoilov, Störzenhofecker (83. Ogungbure), Möckel, Weigl (57. Junior), Driller (Trainer: Augenthaler)
Osnabrück: Brunn, Rose, Wenschlag, Schwinkendorf, Hey, Schütte (60. Brinkmann), Spork, Enochs, Weiland, Janiak (76. Petri), Claaßen (Trainer: Gans)
Tore:
1:0 Stoilov (19.)
2:0 Driller (33.)
3:0 Möckel (49.)
3:1 Claaßen (70.)
Zuschauer: 10.700
Schiedsrichter: Peter Gagelmann
Auch nach dem 12. Spieltag war der Club noch unbesiegt und konnte seine Tabellenführung ausbauen. Osnabrück rutschte auf Rang 17 ab.
_______________________________________________________
Am 13. November vor 25 Jahren (13.11.1990):
Der Club verliert das Wiederholungsspiel in der 2. Runde des DFB-Pokals gegen Eintracht Frankfurt mit 0:2 n.V.
Der Club war Vorletzter in der Bundesliga und empfing den Tabellenvierten aus Frankfurt. Zehn Tage vorher war das Pokalspiel in Frankfurt mit 0:0 n.V. ausgegangen. Die damaligen Regularien erforderten ein Wiederholungsspiel in Nürnberg. Zwischendrin hatte der Club das reguläre Punktspiel gegen Frankfurt mit 0:2 verloren.
Die Aufstellungen:
Club: Kowarz, Metschies (98. M. Wagner), U. Wolf, Kurz, Dittwar, Bayerschmidt, Philipkowski, Hausmann (91. Oechler), T. Brunner, Türr, Wirsching (Trainer: Haan)
Frankfurt: Stein, Roth, Körbel, Binz, Weber, Möller, Gründel (98. Studer), Falkenmayer, Bein, Turowski, Eckstein (91. Sippel) (Trainer: Berger)
Die Tore:
0:1 Möller (95.)
0:2 Falkenmayer (111.)
Zuschauer: 8.200
Schiedsrichter: Eugen Strigel
Besonderheiten:
Dieter Eckstein hatte von 1984 bis 1988 beim Club gespielt und sollte wenige Wochen nach diesem Spiel wieder nach Nürnberg zurückkommen.
Der Club war somit ausgeschieden und hatte es in drei Spielen und insgesamt 330 Minuten gegen Frankfurt nicht geschafft, ein einziges Tor zu schießen. Frankfurt ist später im Halbfinale ausgeschieden.
_______________________________________________________
Am 14. November vor 5 Jahren (14.11.2010):
Der Club verliert am 12. Spieltag der Bundesliga bei Bayern München mit 0:3.
Der Club musste als Tabellensechster beim amtierenden Meister und Tabellenneunten in München antreten.
Die Aufstellungen:
München: Butt, van Buyten, Demichelis (46. Breno), Lahm, Ham. Altintop (56. T. Müller), Ottl, Pranjic, Schweinsteiger, T. Kroos (70. Ribery), Tymoshchuk, Gomez (Trainer: van Gaal)
Club: R. Schäfer, Nilsson, A. Wolf, Pinola, Simons, Hegeler (46. Frantz), Judt, Gündogan, Ekici (74. Mak), Eigler (79. Cohen), Schieber (Trainer: Hecking)
Die Tore:
1:0 Gomez (10.)
2:0 Lahm (57., EM)
3:0 Gomez (75.)
Mario Gomez schießt Elfmeter über das Tor (87.)
Zuschauer: 69.000
Laut kicker.de:
Spielnote 3 – 16 Torchancen sprechen für hohen Erlebniswert, für mehr Spannung war Nürnberg über die Gesamtdistanz gesehen jedoch zu harmlos; Chancenverhältnis 11:5
Schiedsrichter: Thorsten Kinhöfer (Note 3) – einer zumeist souveränen Leistung, hätte allerdings beim Zweikampf von Breno gegen Wolf (63.) auf Elfmeter für Nürnberg entscheiden können.
Spieler des Spiels: Mario Gomez – stets präsent, setzte er seinen guten Lauf fort, traf zweimal und holte den Elfmeter raus. Wermutstropfen: der verschossene Elfer.
Besonderheiten:
Mehmet Ekici war erst vor jener Saison von den Bayern zum Club gewechselt.
Andreas Ottl und Breno waren in der Rückrunde der vorherigen Saison von den Bayern an den Club ausgeliehen gewesen.
Javier Pinola wurde vom DFB nachträglich für vier Spiele gesperrt, weil er Bastian Schweinsteiger angespuckt hatte.
Der Club fiel auf Rang 10 zurück, die Bayern kletterten auf Rang 6.
Spielbericht bei Clubfans United: 12. Spieltag: Bayern München – FCN 3:0 (1:0)
Copyright © 2013
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine Verwendung dieses Feeds auf anderen Webseiten verstößt gegen das Urheberrecht. Wenn Sie diesen Inhalt nicht in Ihrem News-Reader lesen, so macht sich die Seite, die Sie betrachten, der Urheberrechtsverletzung schuldig. (digitalfingerprint: 1e52b83021659d5cdac030ad8a03cf27rejt8346789)